Beratung

Neben unseren Produkten bieten wir auch Ingenieursberatung an, die auf Verkehrssimulationen spezialisiert ist und unsere digitale Zwillingstechnologie nutzt.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Map

Fachgebiete

Wir entwickeln datengestützt Verkehrsmodelle, um repräsentative Verkehrszustände zu ermitteln und die Planung zu unterstützen. Unsere Expertise umfasst Szenarioanalysen, Verkehrsprognosen und die Bewertung von Infrastrukturänderungen. Wir unterstützen die Entscheidungsfindung durch Folgenabschätzungen und Optimierungsstrategien für alle Verkehrsträger.

Feststellung der Ausgangssituation

  • Modellentwicklung (Mikro-/Meso-/Makromodelle)
  • Zeitdynamische Quelle-Ziel-Matrix-Schätzung (motorisierter Individualverkehr, öffentlicher Verkehr, Radverkehr)
  • ANPR-Datenanalyse
  • Entwicklung eines Rahmens für das Verkehrsaufkommen, z. B. DTV (privater motorisierter Verkehr, öffentlicher Verkehr, Radfahren)
  • KI-basierte Analyse von Verkehrsmustern
  • Qualitätssicherung bei der Modellierung

Mittelfristige Szenarioprognosen

  • Variantenstudien und Szenariountersuchung
  • Tempo 30-Zonen/Verkehrsberuhigung
  • Umgehungsstraßen
  • Bewertung von Netzwerkmodifikationen
  • Verkehrsmanagement während der Bauphasen

Wirkungsanalysen und Überwachung

  • Bewertung von Verkehrsmaßnahmen
  • Busspuren
  • Fahrradwege
  • Baubedingte Auswirkungen
  • Verkehrsverdunstung//induzierter Verkehr
  • Entwicklung von Konzepten zur Verkehrsoptimierung
  • Fahrspurreduzierung/Umnutzung

Fallstudien

Wir haben Behörden und Ingenieursbüros mit datengestützten Erkenntnissen für die Verkehrsplanung und das Verkehrsmanagement unterstützt. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Fallstudien, die zeigen, wie unsere Modelle und Analysen Kund:innen dabei geholfen haben, fundierte, zukunftsgerichtete Entscheidungen zu treffen.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Weltwirtschaftsforum

Verkehrsoptimierung während des Annual Meetings in Davos

Ein weiteres spannendes Projekt, an dem wir derzeit arbeiten, ist die Verkehrsoptimierung in Davos während des Annual Meetings (World Economic Forum). Gemeinsam mit der Gemeinde Davos analysieren wir modellbasiert verschiedene Massnahmen, um den Verkehr in dieser besonderen Situation effizienter zu gestalten.


Die Herausforderung dabei liegt in der speziellen Dynamik des Verkehrs während des Annual Meetings: Im Gegensatz zum gewöhnlichen Stadtverkehr ist das Mobilitätsverhalten stark von chauffierten Fahrten geprägt, was andere Muster und Anforderungen mit sich bringt. Durch eine detaillierte Analyse der Fahrzeugbewegungen haben wir ein präzises Simulationsmodell erstellt, das uns ermöglicht, verschiedene Szenarien durchzuspielen und Potenziale zur Verbesserung aufzuzeigen.


Wir sind gespannt, welche Erkenntnisse sich daraus ergeben und freuen uns, einen Beitrag zu einer besseren Verkehrssteuerung in Davos zu leisten!

Kanton Zurich

Simulation statt Pilotversuche — eine kostengünstige Alternative

In Zusammenarbeit mit dem Kanton Zürich testen wir derzeit die Fähigkeit unseres Modells, die Auswirkungen von Infrastrukturmaßnahmen genau vorherzusagen. Insbesondere wiederholen wir die Ergebnisse eines Pilotprojekts, bei dem an einer signalisierten Kreuzung Abbiegespuren für den motorisierten Verkehr in Fahrradwege umgewandelt wurden.

Unser Ziel ist es zu zeigen, dass unser Modell diese Effekte mit einer solchen Präzision reproduzieren kann, dass kostspielige Pilotversuche in Zukunft überflüssig werden. Stattdessen können datengestützte Entscheidungen auf der Grundlage von Simulationsergebnissen getroffen werden. Dieses Projekt ist für uns besonders spannend, da es uns ermöglicht, unsere Szenarioanalyse anhand realer Daten zu validieren — ein wichtiger Schritt zur weiteren Verfeinerung und Optimierung unserer Simulationen.